Geheimtipp: 50 Vintage-Outfits von YSL stehen ab dem 31. Mai beim Berliner Auktionshaus Auctionata zur Auktion.
Zwischen Schulterpolstern, Tüll und Extravaganz
Wer den Stil der 80er und 90er Jahre schätzt, wird unter den 50 Ensembles sicherlich fündig werden. Klassische Yves Saint Laurent Tweed-Kostüme stehen neben bodenlange Capes, Shocking Pink und Orange in einem Outfit, Seide gepatcht mit Brokat. Wer das Extravagante sucht, wird sich hier dumm bieten können.
Kuratiert wird die Auktion von Eva Sichelschmidt, die bei Auctionata Expertin für Vintage-Mode ab den 50er Jahren ist und außerdem selbst eine Mode-Manufaktur gegründet hat. Mein It-Piece: Das African Print Leinenkleid von 1987, das moderner kaum sein könnte.
Hier kann man einen genaueren Blick auf die Kreationen des legendären Modehauses werfen und gebenenfalls selbst mitbieten.
Fashion Community als Online-Shop
Normalerweise bedeutet Online-Shopping auf Mode bezogen, oft nicht zu wissen, wie ein Stück getragen aussehen wird, manchmal stimmen Farbe und Form nicht. Lederleggins wirken auf einmal wie Plastikzelte, Shirts enden am Bauchnabel statt unter den Hüften oder manchmal vergreift man sich einfach völlig.
Jeder, der gerne online Mode kauft, kennt sicherlich auch das Problem, irgendwann abgestumpft um drei Uhr nachts verzweifelt verschiedenste Online-Shops zu durchforsten und nicht fündig zu werden. Meistens resultiert der Marathon dann in Frustration, ein paar vergeudeten Stunden Lebenszeit und, am schlimmsten, in nicht vorhandenen neuen Stücken für den Kleiderschrank, weil man sich nicht entscheiden konnte oder keinen Bock auf die nächste Vollpleite hatte.
Screenshot: Startseite
Nun wurde Dressile gelauncht. Ich muss zugeben, anfangs skeptisch gewesen zu sein. Nach den etlichen eben erwähnten Online-Shopping-Debakeln, dachte ich mir, ich sollte Dressile eine Chance geben.
Shoppen mit Freunden: Online
Und tatsächlich: Die Gründer Milan Rozka und Julia Gelau haben offensichtlich verstanden, was beim Einkaufen wichtig ist - mir zumindest und wahrscheinlich auch vielen anderen Online-Shoppern: Das gemeinschaftliche Erlebnis und die Möglichkeit, eine Art von Anprobe zu veranstalten.
Auf Dressile kann man einen Avatar so gestalten, wie man will. Und dabei hat man die Möglichkeit, aus zahllosen Onlineshops wie z.B. Asos, Zalando oder Urban Outfitters Kleidung zu fischen. Ob es die Bluse von Matthew Williamson für 569,95€ sein soll, oder die von Mint&Berry für 11,95€ bleibt jedem selbst überlassen, dank des Preisfilters.
In einem virtuellen Kleiderschrank können die User Outfits ablegen und außerdem mit Freunden teilen, beispielsweise via Facebook. Wenn mehrere User gleichzeitig Stylist spielen und sich um ein und denselben Avatar kümmern wollen, ist das auch möglich. Fast ist es dann so, als sei man zusammen bei Zara & Co mit Freunden unterwegs, was eine enorme Erleichterung für die zahllosen Entscheidungen beim Zusammenstellen eines Outfits darstellt.
Gäbe es Dressile auch mit männlichen Avatars und zugehörigen Shops, hätte ich sofort losgelegt, weil die Community als erstes Online-Portal verstanden hat, dass niemand gerne allein und unspektakulär vor dem Laptop einkauft.
Habt ihr Dressile schon probiert? Oder kennt ihr andere kuriose Varianten, online zu shoppen?
Am Freitagabend fand der SKYY VODKA Pre-Swap 2013 in Berlin im Münzsalon (Münzstraße 23, Berlin Mitte) statt. Das Projekt des Kleidertausch-Marktes entstand in Zusammenarbeit mit Designer Scouts. Neben einem Modefilm wurde die Mode an Models gezeigt und natürlich fehlte der Kleidertausch an sich nicht. Das Ganze wurde durch reichlich Sponsor-Drinks (natürlich von SKYY) abgedeckt. Statt wie im letzten September im Café Moskau fand der Pre-Swap in der pompösen Belle Etage des Münzsalons statt. Vier relativ junge Labels präsentierten ihre Kreationen. Vertreten waren Franziska Michael, Julia Heuse, die bereits seit Jahren als Teil des einstigen Labels JuliaandBen in der Modeszene bekannt ist, Ica Watermelon und Anne Gorke.
Swap Swap Swap
Zu Beginn des Abends konnte man Kleidung tauschen, wobei sich fast alle Besucher nur zögerlich an die Stücke wagten. Ich persönlich hatte auch vergessen, etwas Tauschbares mitzunehmen und wollte nicht meinen neuen Mohair-Mantel gleich wieder loswerden. Für den richtigen Swap Ende des Jahres werde ich mich besser vorbereiten müssen.
Franziska Michael-Präsentation
Mode: Als Film und an Models
Nach dem Swap zeigten die Gründer der ‘Designer Scouts’ Frank Schröder, den man außerdem durch iHeartBerlin kennen sollte, und Gina Dommermuth einen Kurzfilm von Anne Gorke, deren Mode wir seit der Berliner FW im Januar wegen ihres unkomplizierten Sport-Schicks zu schätzen wissen. Der Mode-Kurzfilm “Two” hüllte die Sommerkollektion 2013 “Orangerie” in eine ominöse, dennoch freudige Stimmung. Erzählt wird die Geschichte zweier Mädchen, die im herrschaftlichen Anwesen eines reichen Mannes das Leben genießen bis der Eigentümmer selbst auftaucht. Natürlich gibt es den Film für alle, die gestern nicht kommen konnten, auch online und zwar hier.
Julia Heuse-Präsentation
Kurz darauf fanden drei Präsentationen statt. Die Models in Ica Watermelon posierten auf weißen Podesten und führten stricklastige Stücke vor. Mein Lieblingsstück seht ihr im Detail: Eine Envelope-Bag aus Leder und Filz. Ganz im Kontrast dazu saßen die Models von Julia Heuse und Franziska Michael auf Ledersofas im schummrigen Herrenzimmer des Münzsalons, das mit Fischgrät-Parkett, einem tannengrünen Kamin und geschnitzter Holzdecke pompös ausgestattet ist.
Um auszugleichen, was ich beim Swap nicht erswappen konnte, verbrachte ich den heutigen Tag mit einer weitaus unspannenderen Lösung: Kleiderkreisel...
Die gute Florence Welch ist schon lange ein Outfits-technisches Vorbild.
Besonders gekonnt hier der typische Bohéme-Look: Ethno-Kleid, Pumps und schwarzer Schlapphut.
Dazu ein modernes Chanel-Täschchen aus Lackleder - so einfach wie genial. GET THE LOOK!
Vivienne Westwood kann Michelle Obamas Stil nicht ausstehen
Mit ihren orangen Haaren, ihrem eigenen Kleidungsstil und der Mode, die sie entwirft, gilt sie seit Jahrzehnten als Paradiesvogel der Modewelt.Die exzentrische Britin ist außerdem bekannt für ihre kleinen Sticheleien, was den modischen Geschmack anderer angeht. Zuletzt äußerte sie sich herablassend über den von Herzogin Catherine massiv betriebenen Kleidungskonsum. Diesmal geht es nicht um Nachhaltigkeit, sondern um die First Lady der Vereinigten Staaten, Michelle Obama, deren Stil sie als "dreadful" (auf deutsch "grässlich") bezeichnete. In einem Interview mit der New York Times meinte Westwood, als das Gespräch auf die First Lady kam: "Reden wir nicht von ihr, es ist grässlich, was sie trägt.". Zwar sehe Michelle Obama gut aus, habe aber keinen Sinn für Mode. Jedoch lobte sie den Stil einer anderen First Lady: Jackie Kennedy. "Bei Jackie Kennedy war es einfach etwas vollkommen anderes - es musste einfach nur zu ihr passen und etwas sein, das einen Menschen glamouröser erscheinen lässt. Dafür ist Mode doch da. Es ist da, um zu helfen, nicht um dich irgendwie zurückhaltender aussehen zu lassen.". Des Weiteren scheint Vivienne Westwood die Mode allgemein zu Kopfe gestiegen zu sein: "Fashion has become so whatever, I don’t think there are any stones left to unturn." ("Die Mode ist so lapidar geworden und ich denke nicht, dass nichts unversucht gelassen wurde.")
Silber und Gold waren für lange Zeit ein Pärchen, was nicht zusammengehört.
Von wegen!
Einfach fabelhaft zusammen, ob gepatcht in der Kleidung selbst oder bei den Accessoires.
Hier nun ein XXL-Hemdkleid, silber-schwarz gemustert, mit meinem derzeitigen Lieblings-Taillengürtel mit goldener Schnalle in Blumenform.
Dazu? Overknees-Strümpfe von Calzedonia ( http://www.calzedonia.it/de/ ) und grobe Schnürstiefel - aber bitte mit Absatz. Eine graue Strickjacke drüber - fertig!
Die androgyne Schauspielerin ernannte Karl Lagerfeld zum Gesicht der Pre-Fall-Kollektion des Modehauses. "Tilda verkörpert die Paris-Edimbourg-Kollektion aufs Beste. Sie hat nicht nur schottische Wurzeln, sondern ist darüber hinaus eine moderne Frau und eine zeitlose Ikone der Eleganz", meinte Lagerfeld zu der 52-jährigen Britin. Geschossen wurden die Kampagnenfotos Anfang Februar im einem französischen Schloss in der Nähe von Chantilly, obwohl sie leider erst ab Mai 2013 in den Magazinen zu sehen sein werden.
Foto: Olivier Saillant
The British actress Tilda Swinton (52) became the face of the campaign for Chanel's Pre-Fall Paris-Edimbourg collection. It was shot in a French castle at the beginning of February and - of course - by Karl Lagerfeld himself. The photos will be published in May 2013.
David Bowies neues Musik-Video "The Stars (Are Out Tonight)" beeindruckt durch eine sensationell androgyne Darstellung von Tilda Swinton, Andrej Pejic und Saskia de Brauw.
Das Video ist die visuelle Untermalung zur zweiten Single-Auskopplung aus David Bowies (66) neuestem Album "The Next Day", die im März erscheinen wird.
Präsentiert wird ein vorstädtisches, alterndes Ehepaar - Tilda Swinton an der Seite von Bowie -, das durch den Einzug eines androgynen Musiker-Paares (Andreij Pejic, Saskia de Brauw) aus seinem pseudo-glücklichen Gleichgewicht gerät. Bereits zu Beginn des Videos meint Bowie, als er sich mit Swinton ein Magazin ansieht und zynisch verbittert leugnet: "We have a nice life.".
Swinton gibt eine brillante Performance ab, als sie sich eine Scheibe von den Nachbarn abschneiden will und vom Stepford-Wife zur durchgeknallten Hedonistin wird, was offensichtlich für ihren Mann zu viel des Guten ist. Daraufhin beginnen sich alle Geschlechterrollen und Persönlichkeiten zu tauschen und zu vermischen, man weiß kaum noch, wer eigentlich wer ist. Außer David Bowie, der er selbst bleibt - ironischerweise. Das Ganze endet in einem exzentrischen Exzess.
Regie führte die Avant-Garde-Filmemacherin Floria Sigismondi.
Durch Schnitt, Kameraführung, die schauspielerischen Leistungen und natürlich Bowies Musik ist "The Stars" wohl das Musik-Video des Jahres.
Das Video gibt es übrigens HIER. Bowie at his best! Max Bonheur
Ja, ich will. Will dennoch noch wissen, was an deinem vierten Finger blitzt. Will dennoch Will dennoch Sein Ein und alles Ein scharfkantiger Stein schmiegt sich zwischen uns
Der Dritte im Bunde Im längst gemachten Bett Wenn die Puttenuhr auf dem Kamin nach euch beiden schlägt Ich nur die Stöße davon mitbekomme Immer zu spät Wenn die kleinen Dämonen an den Bettsäulen sich die Äuglein zuquetschen
Sei es Palisander Sei es Pressspan Mit rostigen Ketten umspannt liegt ihr selig siechend Und grinst mir auffahrend mit eingefallenen Wangen Mit deinen dürren Fingern deutest du auf ein freies Eck Will doch Geliebter Kann doch nicht Euch beiden die Viertfinger abbeißen Während meine Ohren und Augen abfallen und schreiend davon rennen Auf Zehenspitzen wippend, damit nicht alles herabkommt Der andere nicht alles mitbekommt Mir entfließt das weiße Blut Durch die Nägelnarben deiner Lippen Dein Wille geschehe Meiner ist krachend umgefallen Wie die Wiener Kommode an die mich lehnen will Damit das morsche Parkett nicht bricht Halte ich mit beiden Fäusten dagegen Komm ins gemachte Bett Wir haben fastfrische Laken für dich bereitet Still, die Worte sind unserem Sprachsaal verronnen Und versiegt durch Ritzen in der Wand Nur noch der Wind heult leis durch die offenen Türen und Spalten in der Marmorwand Schleudert den Lüster über mir hin und her Nimm seinemeinedeine Hand Hoffentlich klebt schon Flugrost dran Meine Augen Meine Augen Was ist nun? Ich will Will unbedingt Will noch will doch will endlich auch Und meiner Und der Fäulnisregen setzt ein, versengt die Magnolien im Garten Und weht den Schimmel herein Ziehst mich unter eure Brokatdecke Und überschüttest mich mit deiner Goldgülle Deinmein Schloss in deinermeinerseiner sandigen Brust Sündigen Brust Wählerisch wahllos pocht sie mir. Dein Fingergold schnürt mir die Luft zum Atmen ab Sollen nur die Motten in meiner Kehle singen Dass das Blut gerinnt Ich kann zusehen Dich dabei ansehen Lüge Den anderen Nicht einmal aus dem anderen Raum Und überall Mir entschläft der Leib Ja, ich will Wie Maden in ranzigem Herzfett Mit pochenden Schläfen entschlafen Euer Kristallleuchter über mir Baumelt Birst Blute Aus.
Dafür liebe ich meine kleine Provinz: die unzähligen Flohmärkte.
Erfurts Nachtflohmarkt hat so einiges zu bieten:
1. er ist abends (juhu ausschlafen)
2. er ist immer samstags
3. es gibt allerlei günstige Schätze
Hier nun meine Schmuck-Ausbeute: für alles habe ich ungefähr 10 Euro bezahlt.
Neben einem Medaillon an einem Lederbändchen, einer Perlenkette und einer gewundenen goldenen Gliedkette, habe ich noch einen wunderbaren Ring gefunden.
Je zeitloser ein Schmuckstück desto besser und wundersamerweise ist Flohmarktschmuck meistens billiger und hält länger als sämtlicher Modeschmuck, der in den Boutiquen zu kaufen ist.
Ich mache das schon seit einigen Jahren so und habe bisher noch nichts entsorgen müssen, weil es entweder angelaufen ist oder auseinandergebröckelt..
An alle Berliner Herren, die wie H&M-Models vor fünf Jahren aussehen wollen:
Robbie Williams kommt heute Nachmittag gegen 17.00 ins KaDeWe um seine Herren-Modelinie "Farrell" zu launchen. Die erschreckend unkreativen, pseudo-britschicken Stücke könnt ihr entweder, wenn ihr euch noch schnell in Schale werft - obwohl, es werden ja unter anderem Jogginghosen feilgeboten... - und in die Tauentzienstraße sprintet, oder bereits hier im Online-Shop von Farrell betrachten. Aber erwartet bitte nichts. Gar nichts. Außer vielleicht ein Pendant zu Sarah Jessica Parkers Totalausfall von vor ein paar Jahren mit ihrer "Bitten"-Kollektion. Großer Unterschied: "Bitten" wurde im ramschigen Ambiente von "Steve & Barry's" verschleudert, Robbie Williams' Einfallslosigkeiten werden nun aber für relativ gutes Geld im KaDeWe hängen, liegen, stehen. Natürlich werden sich heute hunderte Fans vor dem roten Teppich tümmeln, um IPhone-Bildchen von ihrem Idol schießen zu können. Um die Mode wird es nur am Rande gehen. Und Robbie Williams wird auch nur am Rande zu sehen sein, da die Veranstaltung sogar unter Ausschluss der Presse stattfinden wird. Außerdem, was jeder zu verdrängen scheint, geht es nicht um einen Exklusiv-Launch, sondern um Werbung in der deutschen Hauptstadt, die erst nach knapp zwei Jahren nach Launch der Linie an die Klamotten kommt. Benannt wurde das Label übrigens nach Williams' Großvater Jack Farrell, auch genannt "The Giant Killer", den ich im Grabe rotierend vor Augen habe. Würde ich meiner Großmutter eine derart uninspirierende Linie widmen, würde es wahrscheinlich vom Himmel herab solche Maulschellen und Kopfnüsse hageln, dass mir das Designen ganz schnell vergehen würde. Um abschließend noch einen dritten Briten mit ins Spiel zu bringen, zitiere ich Shakespeare: Much ado about nothing.
Blogging and modeling? Yes. You can combine it. I did it today. The lookbook of Tata Christiane's new fall/winter collection was shot by Valquire Veljkovic. All those amazing prints were created by Hnr Gbrl. I hope you enjoy my little photographic backstage sneak peek.